C Phrygisch (Phrygisch) - die Töne der Tonleiter in Noten: C Phrygisch - die Töne des Griffbildes in Note Die phrygische Tonleiter von dem Ton d aus lautet also: d-es-f-g-a-b-c-d. Die Notation der d-phrygischen Tonleiter in einem Notensystem sieht wie folgt aus: Im Hinblick auf die das Thema ›Phrygisch/alte Tonarten‹ gilt das im Zusammenhang mit dem Dorischen Gesagte C-Ionisch, D-Dorisch und E-Phrygisch im Shape 2D; F-Lydisch und G-Mixolydisch im Shape 2D; A-Aeolisch und B-Lokrisch im Shape 2D; Akkordfolge + Arps Shape 2D; Der Turnaround in C, Bb, Eb, Ab und F; Die Skala für den E7-Akkord: Phrygisch Dominant; Der Turnaround in Am, Gm, Cm, Fm und Dm; Modemix in Rock, Metal und Fusion ; Kommentare. Jonathan Mohr meint. Mai 14, 2019 um 8:35 pm. Moin Bernd. Die phrygisch-dominante Tonleiter wird auch je nach Zweck oder Region auch die Orientalische, die Spanische, die Jüdische oder kombiniert die Spanisch-Phrygische Tonleiter genannt. In diesen Sprachen gibt es noch andere Bezeichnungen: Ahava Rabboh, Freygisch, oder Hijaz. Die phrygisch-dominante Tonleiter ist eine heptatonische Tonleiter, die unter anderem oft im spanischen Flamenco und in der jüdischen Musik verwendet wird. Die erniedrigte Sekunde zwischen erster und zweiter.
A - phrygisch 2b 6b 3b 7b 4 1 5 Bb F C G D A E Db Ab Es Bb F C G A - locrisch 5b 2b 6b 3b 7b 4 1 Eb Bb F C G D A Gb Db Ab Es Bb F C Letztlich sind alle Modi Auszüge aus dem Quintenzirkel. Man kann beobachten, dass, je weiter die Modi nach unten gehen, desto mehr kleine Intervalle hinzukommen. Somit hat man ein Muster für die Intervalle, welches unter Umständen einfacher nachzuvollziehen ist. ist ein phrygisch (d-es-f-g-a-b-c-d) mit hochalterierter Terz fis. Oft wird er auch als harmonisch g-Moll (g-a-b-c-d-es-fis-g) aufgefasst mit dem Finalton d statt g. Die charakteristischen Intervalle von freygish sind: der Halbton über dem Grundton (d-es), der dadurch bedingt übermäßige Sekundschritt zur Terz (es-fis) sowie die große Sekunde unterhalb des Grundtons, also das Fehlen. G-Phrygisch=3. Stufe -->F-Dur A-Dorisch= 2. Stufe -->D-Dur C-Lykrisch= 7. Stufe --> C#-Dur Ich hoffe ich konnte dir das ganze ein wenig veranschaulichen, ich kenn mich selbst ja auch nicht so gut dadrin aus (deswegen das Buch). Ich kam aber vor allem mit den Namen durcheinander und blickte da davon ausgehend absolut nicht durch, was welche Tonart ist und so weiter usf.. Mittlerweile mein ich, es verstanden zu haben, jedoch find ich es unglaublich, wenn man die Töne so einfach. Phrygischer Modus, kurz Phrygisch, In Eulerschreibweise lautet die phrygische Tonleiter in reiner Stimmung: ,e f g (gis) ,a ,h c ,d ,e' Popmusik. In der Popmusik war die phrygische Tonleiter besonders im Psychedelic Rock vertreten, wo der orientalische Charakter sich mit dem Hang zum Exotischen in der Hippie-Kultur verband. So werden phrygische Intervalle verwendet in Set The Controls. 6.2.2.2 Phrygisch. Das spezifische Merkmal des phrygischen Modus ist der Halbtonschritt vom sechsten zum
G phrygisch. Phrygischer Modus, kurz Phrygisch, bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den dritten Ton oder deuterus authenticus (gekennzeichnet durch den Ambitus e-e 1, die Repercussa c 1 und die Finalis e) in der Musik des Mittelalters eine Grundtonart (im 3 Der vorliegende Band enthalt eine. in der Musik des Mittelalters eine Grundtonart (im 3. Kirchenton) mit der Skala e, f, g, a, h, c ′ (d ′, e ′); Gemeinsamkeiten mit e-Moll: kleine Terz e - g, kleine Sexte e - c ′; auffälligster Unterschied: Halbtonschritt e - f am Anfang der Skala (in umgekehrter Richtung als phrygischer Schluss bis in neuere Zeit verwandt). Die antike griechische Musik kannte 2 andere. die Tonleitern von F Dur (G Dorisch), EbDur (G Phrygisch) und BbDur (oops, deutsch/englisch Mischmasch) (G Aeolisch) beinhalten alle die Akkordtöne von Gm7 englische Bezeichnungen, also B=H Bb=B Akkordtöne sind fett gekennzeichnet, das charakteristische Intervall der jeweiligen Kirchentonart ist rot markiert G Dorisch (F Dur
die Kirchentonarten heißen: ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, äolisch und lokrisch. Allgemein gesagt kann man sie auf einer Klaviatur voneinander unterscheiden, indem man sich die weißen Tasten ansieht und folgende Tasten als Anfangston der jeweiligen Kirchentonarten betrachtet: ionisch = C, dorisch = D, phrygisch = E, lydisch = F, mixolydisch = G, äolisch = A und lokrisch. In dieser Akkordfolge erkennen wir essentiell vier Akkorde: G, C, D und Em, allerdings zentriert auf dem C-Dur Akkord, den wir als unseren Tonika-Akkord wahrnehmen.Die obigen Akkorde können wir nur in einer Tonart finden, nämlich in G-Dur.Da wir aber die Zentrierung auf der vierten Stufe von G, also C-Dur, vorfinden, muss es sich um eine Kadenz in C-lydisch handeln, also um das Tonmaterial aus G-Dur von C gespielt Im Mittelalter (12. und 13. Jahrhundert) wurden diese Bezeichnungen für bestimmte Melodieführungen von Kirchenliedern verwendet. Damit konnte ein Orgelspieler bei einem Kirchenlied z.B. herausfinden, mit was für Begleitharmonien er beim Generalbass (eine Art von Akkordbegleitung für die Orgel) zu rechnen hat C-Dur und E-phrygisch (oder auch D-dorisch) sind quasi interaktiv einzusetzen, so kann der heutige Workshop mit den vorherigen kombiniert werden, um alle drei bisher gelernten Skalen zu verwenden und damit zu experimentieren. Tonleiterübungen - phrygische Skala - weitere Tonarten. Analog hierzu bedeutet dies: H - phrygisch = G-Dur = E-Mol Hol dir das komplette Videotraining: https://www.dvd-lernkurs.de/schlagwort/musiktheorie.html Dur- und Moll-Tonleitern sind zwar die gebräuchlichsten Konzept..
g lydisch: gedanklich die D-Dur-Tonleiter sehen, aber die D-Dur-Tonleiter von G-g spielen Die große Frage ist aber, wie weit man kommt, wenn von den gedanklich gesehenen Tonleitern Es-Dur bzw. D-Dur auch die von dort abgeleiteten Akkorde nimmt für g-phrygisch bzw. g-lydisch. Da wäre ich gespannt, was andere Leute dazu sagen Dorisch (d-d), Phrygisch (e-e), Lydisch (f-f), Mixolydisch (g-g), Äolisch (a-a), Lokrisch (h-h). Die Bezeichnungen Dorisch, Phrygisch usw. gehen auf die Namen zurück, die die Musiktheoretiker der Antike diesem Tonmaterial gaben Phrygisch-dominante Tonleiter. Geographie Geschichte Religion Gesellschaft Technik Kunst und Kultur Wissenschaft. Efrat Alony: Mordechai Ben David: Iva Bittová : Naftule Brandwein: Chad gadja: Chalil (Instrument) Cheb i Sabbah: Federico Consolo: Coplas sefardies: Donna Donna: Joel Engel: Ensemble Noisten: Erev schel Schoschanim: Europäisches Zentrum für Jüdische Musik: Geduldig un Thimann. Christe, aller Welt Trost, g-phrygisch a 2 Clav. e Ped., BWV 670 Kyrie, Gott Heiliger Geist, g-phrygisch a 5 con Organo pleno, BWV 671 Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit 3/4, G-Dur Alio modo. Manualiter, BWV 672 Christe, aller Welt Trost 6/8, C-Dur, BWV 673 Kyrie, Gott Heiliger Geist 9/8, G-Dur, BWV 67 Phrygisch . Wie in harmonisch A-Moll kann auch in Phrygisch das g zu gis erhöht werden, aber g und gis stehen in der Regel nicht unmittelbar nebeneinander. Während die übrigen Kirchentonarten mit Dur oder Moll fast verschmelzen, hat das Phrygische mehr Eigenständigkeit. Dafür ist wohl der markante Halbtonschritt f - e zum Grundton.
Wiederum eine hexatonische Variation von G Lydisch (G3 als Tonika) mit einem «dorischen» Beigeschmack (Bass als Tonika) G3 als dominante Note: G Lydisch (ohne 2 Skalen zur Improvisation: Eb-Dur Tonleiter (G-Phrygisch ist die Stufe III von Eb-Dur
Stammtöne c-d-e-f-g-a-h-c von C aus gespielt = C-Dur, von d aus = d-dorisch, von e = e-phrygisch, von f = f-lydisch, von g aus = g-mixlydisch, von a aus = äolisch (Moll), von h aus = lokrisch. Da alle diese Skalen die gleichen Töne benutzen sind sie parallel zueinander. 1 Roschdog 27.04.2021, 16:09 @Roschdog PS: ich finde es im Video schön praktisch erklärt! 1 lars675st Fragesteller 27.04. Die phrygische Tonleiter ist die Dritte der 7 Kirchentonarten. Durch die zum Grundton kleine Terz, kleine Sexte und kleine Septime besteht ein ausgeprägter Mollcharakter. Die kleine Sekunde zum Grundton gibt dem allen einen orientalischen/ mittel-östlichen Hauch. Sie ist eng mit der spanischen / jüdischen Tonleiter verwandt. Verwendet wird die phrygische Tonleiter unter anderem in Wanna. Der nachfolgende Eintrag neben Phrygischer König ist Sagenhafter König von Phrygien (Nummer: 230.292). Der zuvorige Eintrag ist Eine Gestalt aus 'Die Liebe der Danae'. Er fängt an mit dem Buchstaben P , hört auf mit dem Buchstaben g und hat 17 Buchstaben insgesamt. Wenn Du weitere Kreuzworträtsellösungen zur Frage Phrygischer König. Im 16. Jahrhundert sind vier Haupttonarten etabliert: dorisch, phrygisch, lydisch und mixolydisch, außerdem die plagalen, auf der Unterquart liegenden Ergänzungen ( hypodorisch , -phrygisch.. etc.). Seit H. Glareans Dodekachordon von 1547 werden auch noch die äolische und die ionische Tonleiter mit ihren plagalen Ableitungen verwendet z.B. F-Dur, g-Moll, e-Dorisch, c-Phrygisch, D-Lydisch, A-Mixolydisch, H-Molldur. Alle Beispiele in dieser Darstellung sind zwecks besserer Vergleichbarkeit auf den Grundton C bezogen. 2.1.2. Stufe. 1 Die Tonleitertöne heißen Stufen, werden mit dem Grundton beginnend aufwärts gezählt und mit arabischen Zahlen bezeichnet
Zunächst gehörten acht als authentisch bezeichnete Kirchentonarten zum System: Dorisch, Phrygisch, Lydisch, Mixolydisch und deren jeweilige plagalen Varianten Hypodorisch, Hypophrygisch, Hypolydisch, Hypomixolydisch. Sie wurden später durch die aeolische und die ionische Tonart ergänzt. Sie unterscheiden sich voneinander durch die auf unterschiedlichen Tonstufen beginnenden sowie. Ein Stück im phrygischen Modus kann ja keine übliche Kadenz an Schlüssen haben, da der Dreiklang der 5. Stufe ein verminderter Dreiklang ist. Die Schwierigkeit bei der Analyse eines Stückes ist hier, zu wissen, wie eine typisch lydische, oder wie eine hypolydische Schlussfloskel aussähe. Die sieben Skalen . Ionisch ist die Bezeichnung für die Skala von c bis c, die erst viel später. C Phrygisch tonleiter C# Phrygisch tonleiter D Phrygisch tonleiter D# Phrygisch tonleiter E Phrygisch tonleiter F Phrygisch tonleiter F# Phrygisch tonleiter G Phrygisch tonleiter G# Phrygisch tonleiter A Phrygisch tonleiter A# Phrygisch tonleiter B Phrygisch tonleiter. G# Dur tonleiter G# Moll tonleiter G# Blues tonleiter G# Dur-Pentatonik tonleiter G# Moll-Pentatonik tonleiter G# Harmonischer. D-Dur / E-Dorisch / Fis-Phrygisch / G-Lydisch / A-Mixolydisch / H-Moll / Cis-Lokrisch!# G-Dur* / A-Dorisch / H-Phrygisch / C-Lydisch / D-Mixolydisch / E-Moll / Fis-Lokrisch C-Dur / D-Dorisch / E-Phrygisch / F-Lydisch / G-Mixolydisch / A-Moll / H-Lokrisch $%& '(# F-Dur / G-Dorisch / A-Phrygisch / B-Lydisch / C-Mixolydisch / D-Moll / E-Lokrisch )*# +,# B-Dur (Ionisch) / C-Dorisch / D-Phrygis
So ergibt sich als Beispiel eine recht bekannte Tonleiter Spanisch-Phrygisch oder auch abgekürzt HM5 (steht für Harmonisch Moll 5ter Mode). Exotische Tonarten. Andere Länder, andere Töne: Algerisch: C - D - Es - Fis - G - As - H - C - D - Es - F Arabisch: C - D - Es - F - Ges - As - A - H Balinesisch: C - Des - Es - G - As - C Chinesisch: C - E - Fis - G - H Japanisch: C - D - F - G. G-Modes Serie Jamtrack 3 H Phrygisch. Veröffentlicht am 14. Juli 2011 Kategorien Akustik Gitarren Jamtracks, H-Phrygisch, JamTracks, Modes 8 Kommentare zu G-Modes Serie Jamtrack 3 H Phrygisch G-Modes Serie Jamtrack 1 G Ionisch. Veröffentlicht am 14. Juli 2011 Kategorien Akustik Gitarren Jamtracks, G-Dur, G-Ionisch, JamTracks, Modes, Modes Jamtracks 1 Kommentar zu G-Modes Serie Jamtrack 1 G.
Musik-Modi sind Arten von Tonleitern mit unverwechselbaren melodischen Merkmalen. Die sieben Modi - ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, aeolisch and lokrisch - sind in den frühen Formen westlicher Musik entstanden. Bevor uns die Mathematik zum Aufteilen einer Oktave in 12 gleichwertige Töne zugänglich war, mussten wir mit einem nicht ganz so idealen System Vorlieb nehmen. Auf dieser Seite gibt es Jamtracks in aeolisch, dorisch, phrygisch, lydisch, lokrisch und ionisch für deine Gitarrenimprovisation. Lerne auch die englischen Modes-Varianten aeolian, dorian, phrygian, lydian, lokrian und ionian kennen und spielen. Alles was du an Skalenmaterial dazu brauchst ist die G-Dur Tonleiter, die du zum Beispiel im E-Gitarren Masterkurs gelernt hast
Der phrygische Modus baut auf der 3. Tonstufe der Dur-Skala auf. Er vermittelt einen mystischen, spannungsgeladenen Eindruck. Besonders in der spanischen Musik wird der phrygische Modus gerne verwendet. Bestimmen wir wieder die Intervalle des phrygischen Modus, in dem wir den 3. Ton der C-Dur Tonleiter zur Tonika machen. Dadurch ergibt sich. Über ELECTRICBASS. ELECTRICBASS ist eine private Website von Thomas Breuss und bietet umfangreiche Informationen über das bässte Instrument der Welt Am, G, F, E. Im obigen Beispiel befinden wir uns in der A Moll Tonart. Damit es etwas einfacher wird, (Lydisch) - E die III Stufe (Phrygisch) Das einzige was hier nicht stimmt ist, dass E eigentlich E Moll sein sollte. Falls ihr das noch nicht wisst, solltet ihr zuerst die Dur Tonart auschecken. Praktische Variante. Klar, jetzt weiss man natürlich nicht einfach so, weshalb ich über den. Die phrygisch-dominante Tonleiter (oder kurz Phrygisch-Dur) wird auch je nach Zweck oder Region auch die Orientalische, die Spanische, die Jüdische oder kombiniert die Spanisch-Phrygische Tonleiter genannt. In diesen Sprachen gibt es noch andere Bezeichnungen: Ahava Rabboh (hebräisch, auch: Ahava Rabbah, Ahava Raba), Freygisch (), oder Hijaz (türkisch/arabisch) phrygisches Wörterbuch Vokabular phrygische Wortliste: nach oben. Übersicht : The Phrygian Glossary (2018 nicht mehr verfügbar) Johannes Friedrich, Kurzgefaßtes Hethitisches Wörterbuch 1991 : Datum: 2015. Aktuell: 17.12.2019.
Die Tonleiter von f' bis f'' heißt f-Lydisch, die von g' bis g'' g-Mixolydisch. Die vier Tonleitern Dorisch, Phrygisch, Lydisch und Mixolydisch sind die gebräuchlichsten Kirchentonleitern. Wenn Sie beim c beziehungsweise beim a mit der Tonleiter starten und nur weiße Tasten spielen, wird Ihnen etwas auffallen. Diese Tonleitern klingen genauso wie C-Dur beziehungsweise a-Moll. Deshalb werden. Sie können B-Phrygisch überall auf dem Griffbrett spielen, solange Sie Noten und Akkorde aus der G-Dur-Tonleiter verwenden und auf B zentrieren. Wenn Sie in B-Phrygisch spielen, legen die meisten Gitarristen die Akkorde Bm und C direkt nebeneinander auf die gleiche Zeichenfolge. Bildnachweis: Illustration mit freundlicher Genehmigung von Desi Serna . Sie können das Pattern auch über das. Dabei werden sieben Modi unterschieden, welche die Namen griechischer Säulen tragen: ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, äolisch, lokrisch. Grundsätzlich kann jede Kirchentonleiter von jedem Ton aus gebildet werden. Der Einfachheit halber wird hier von der Dur-Tonleiter auf C ausgegangen. Denn Dur ist gleichzeitig die erste Kirchentonleiter, also ionisch: Kirchentonleiter. In. Phrygisch: von hellgrün bis hellgrün (ab Stufe III) Lydisch: von gelb bis gelb (ab Stufe IV) Mixolydisch: von grün bis grün (ab Stufe V) Äoliosch: von hellrot bis hellrot (ab Stufe VI) Lokrisch: von braun bis braun (ab Stufe VII) Nachfolgend die 7 Modi am Beispiel C-Dur (also wieder Stufe I/rot auf Ton c stellen). C-Ionisch: c-d-e-f-g-a-h-c (=Dur) D-Dorisch: d-e-f-g-a-h-c-d E-Phrygisch.
halber habe ich dir die kleine Septime G mit grünen Kreisen versehen. Versuche beim spielen bewusst diese kleine Septime herauszustreichen und zu betonen. Umspiele sie und lass sie zur Geltung kommen - sie ist DAS charakteristische Element des mixolydischen Modus. Wenn du dich näher mit den Modes (Mixolydisch, Dorisch, Phrygisch usw.) befassen möchtest empfehle ich dir den Videokurs Die. Daneben gibt es die Modi Dorisch, Phrygisch, Lydisch, Mixolydisch und Lokrisch. Genau wie Du die parallele äolische Tonleiter erhältst, wenn Du eine Tonleiter auf ihrer sechsten Stufe anfängst, erhältst Du auf der zweiten Stufe Dorisch, der dritten Phrygisch und so weiter. Als Piano Anfänger musst Du noch nicht unbedingt alle Modi kennen. Daraus ergeben sich folgende Formeln, die Du auf. 2.3.2.6. leitereigene Septakkorde im Phrygischen. II: • Mollsubdominante mit hinzugefügter kleiner Sexte (s 5 6 -) • Neapolitaner mit großer Septime (N 7+) III: • Zwischendominante zum Tonikagegenklang ((D 7)tG) V: • Zwischendominante zum Tonikagegenklang ((D 9)tG) • Doppelmollsubdominante mit sixte ajoutée (2. s 5 6) VII: • Zwischensubdominante mit sixte ajoutée zum. Übungsblatt 1 zu den Kirchentonleitern im Violinschlüssel. Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies)
Moin, ich brauche mal eure Hilfe. Welche Töne umfassen die Tonleitern bei F#m und G? Und ja, ich weiß, das sollte man eigentlich im Schlaf drauf haben, aber ich habe leider nie ein Instrument gelernt und konnte mich bisher davor drücken können mich wirklich mit musiktheoretischen Grundlagen beschäftigen zu müssen und hab's geschafft mich so durchzumogeln III: Phrygisch E IV: Lydisch F V: Mixolydisch G VI: Aeolisch A VII: Lokrisch B. 12hoch2.de Den kompletten Gitarrenkurs findet ihr unter: 12hoch2.de/gitarren-kurs.php DAS IONISCHE SYSTEM 6 Stufen einer Tonleiter Intervalle von C-Ionisch / Stufen der C-Dur-Tonleiter Intervalle von D-Dorisch Intervalle von E-Phrygisch In der 1. Abb. sehen wir die C-Dur-Tonleiter. Sie besteht aus den folgenden.
Nach diesem Schema lassen sich folgende Tonarten mit folgenden Grundtönen bestimmen: Phrygisch beginnt auf dem E, Lydisch beginnt auf dem F, Mixolydisch auf dem G, Äolisch auf dem A und die lokrische Kirchentonart beginnt auf dem H. Hier sieht man die Regelmäßigkeit von Tonarten, insbesondere von Kirchentonarten. Diese Kirchentonarten werden unterteilt in authentische Haupttonarten, zum. die bekannte Durtonleiter enthält ja zwei Halbtonschritte. In allen 7 modalen Skalen gibt es diese auch, nur verschoben. Man kann daher mit den weißen Tasten des Klaviers zB von C bis Das Tonsystem der Griechen bildet die Grundlage unserer neuzeitlichen Tonordnung. Durch die Entwicklung einer Systematisierung durch ARISTOXENOS (ca. 354-300 v.Chr.) bildeten sich die maßgeblichen Einheiten Oktave und Tetrachord heraus. In engem Zusammenhang mit der Musizierpraxis und dem Instrumentarium der Antike entstanden die Bezeichnungen von Tonnamen FLydisch G‐G‐G‐H‐G‐G‐H emporsteigend, ionisch, dorisch, phrygisch Harmonische Obertöne und ihre Bedeutung für unser Hörempfinden Quintverwandtschaft zwischen Tonarten (Quintenzirkel) Terzverwandtschaft zwihischen Akk dAkkorden Das einfachste harmonische Bewegungsprinzip ist die diatonische Rückung i‐VII‐VI‐V (Ray Chlharles ‐hittheRoad Jack) Am G F E7 Hit. » PHRYGISCH. phrygisch. Wortspiele. Spiel Buchstaben Länge Punkte; Scrabble ® (Turnierliste, Geros Superdic) P 4 - H 2 - R 1 - Y 10 - G 2 - I 1 - S 1 - C 4 - H 2: 9: 27: Wörter mit PHRYGISCH am Anfang - Back Hooks. mögliche Back Hooks; phrygische: Wortlisten. Wörter mit 9 Buchstaben, Wörter mit SCH, Wörter mit CH, Wörter mit Y. PHRYGISCH im Kreuzworträtsel. PHRYGISCH.
a-Phrygisch hat die Vorzeichen der Durtonleiter eine große Terz darunter = F-Dur (b), e-Lydisch hat die Vorzeichen der Durtonleiter eine Quarte darunter, = H-Dur (fis, cis, gis, dis, ais), d-Mixolydisch hat die Vorzeichen der Durtonleiter eine Quarte darüber, = G-Dur (fis) und; c-Lokrisch hat die Vorzeichen der Durtonleiter eine kleine Sekunde darüber, = Des-Dur (b, es, as, des, ges). Die. Phrygische Kadenz. Die phrygische Kadenz in der Mehrstimmigkeit. In der Mehrstimmigkeit hat die phrygische Kadenz daher auch eine ganz eigene Entwicklung eingeschlagen: Während aus allen anderen Kadenzen der ›authentische Ganzschluss‹ hervorgegangen ist, hat sich aus der phrygischen Kadenz a) der ›plagale Ganzschluss‹ sowie b) eine charakteristische Art des Halbschlusses − der. Ionisch 1 2 3 4 5 6 7 8 Tonleiterschema für Kirchentonarten 1 2 3 4 5 6 7 8 Dorisch 1 2 3 4 5 6 8 Phrygisch 1 2 3 4 5 6 7 8 Lydisch 1 2 3 4 5 6 7 8 Mixolydisc Die phrygisch-dominante Tonleiter (oder kurz Phrygisch-Dur) wird auch je nach Zweck oder Region auch die Orientalische, die Spanische, die Jüdische oder kombiniert die Spanisch-Phrygische Tonleiter genannt. In den entsprechenden Sprachen gibt es noch andere Bezeichnungen: Ahava Rabboh (hebräisch, auch: Ahava Rabbah, Ahava Raba), Freygisch (jiddisch), oder Hijaz (türkisch/arabisch).!Die. Phrygisch (E- E) Lydisch ( F - F) Mixolydisch (G - G) Aeolisch (A- A) Locrisch (H- H) 7 PENTATONIK U. BLUES Außer den Dur- u. Moll-Tonleitern gibt es noch weitere Tonleitern wie die Pentatonische Tonleiter (penta = gr. fünf) und die Blues-Tonleiter. Sie eignen sich hervorragend zur Improvisation in der Pop und Jazzmusik. 1. Dur-Pentatonik (Beispiel C- Dur) 2. Moll